ILA2006 findet vom 16. bis 21. Mai mit drei Fachbesuchertagen zum Auftakt (16.-18.5.) sowie drei Publikumstagen inklusive einer sehenswerten Airshow (19.-21.5.) statt.
Zu den tragenden Marktsegmenten der ILA zählen „Kommerzieller Luft-verkehr“, „Raumfahrt“, „Militärluftfahrt und Wehrtechnik“, „Ausrüstung und Triebwerke“ sowie „General Aviation und Helicopter“.
Zwei neue Ausstellungsbereiche unterstreichen das dynamische und marktorientierte ILA-Konzept: Mit dem International Suppliers Center ISC steht im kommenden Jahr ergänzend zum bisherigen Zulieferer-Angebot eine zusätzliche Plattform für Ausrüster ab der zweiten Ebene zur Verfügung. Diese stellt Kontakte zu Systemfirmen her und präsentiert neue Technologien, Produkte und Systeme. Neu ist auch die ILA Space World, die in direkter Nachbarschaft zur Präsentation der europäischen Raumfahrt weitere internationale Raumfahrtunternehmen und –agenturen unter einem Dach vereint.
„Von HighTech bis Nostalgie“, so könnte man die spektakuläre Airshow der ILA mit Fluggeräten aller Größen und Kategorien überschreiben. Schon jetzt steht der Star des Flugprogramms fest, der Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt. Aufgrund des erwarteten Publikumansturms wird das ILA-Gelände in Richtung Westen verlängert, so dass mehr Besucher unmittelbar an der Flightline Platz finden werden.
Auf der zentralen ILA-Plaza zwischen den Hallen der internationalen Industrie werden sich auf der ILA2006 so viele Unternehmen wie nie mit eigenen Pavillons präsentieren. Dazu zählen in erster Linie Aussteller, die unbemannte Systeme zur Aufklärung (UAV) beziehungsweise unbemannte Kampfflugzeuge (UCAV) zeigen.
Seit jeher stehen die nationalen Präsentationen der USA und Russlands im Blickpunkt des Interesses. Neben einem nordamerikanischen Gemein-schaftsstand und weiteren US-Ausstellern garantiert die frühe Zertifizierung des US Departments of Defense (DoD) der ILA2006 attraktives Fluggerät aus den USA. Der ohnehin auf vergleichbaren Messen größte Auftritt russischer Unternehmen wird auf der ILA2006 noch einmal übertroffen, wenn sich der größte Flächenstaat der Erde als Partnerland der ILA2006 mit allen namhaften Aerospace-Unternehmen des Landes, spektakulären Fluggeräten und hochrangigen Delegationen präsentiert.
Wie keine andere Luftfahrtmesse offeriert die ILA ein umfangreiches Kon-ferenzangebot und präsentiert sich dadurch als wichtiges Forum für den fachlichen Dialog in der Luft- und Raumfahrt, vor allem in der Ost/West-Sicherheitspolitik, Militärluftfahrt und Wehrtechnik sowie der Terrorismus-Bekämpfung. Mit der „MRO Military“ setzt die ILA2006 erstmals eine in-ternationale Konferenz zur Instandhaltung und Kampfwertsteigerung auf die Tagesordnung. Der hochrangig mit Ministern, Militärs und Experten besetzte „International Workshop on Global Security“ erörtert aktuelle Fragen der Sicherheitspolitik. Die „Grenz- und Küstenschutzkonferenz 2006“ fokussiert sich zum Thema Homeland Security auf die Deutsch-Arabische Kooperation. Insgesamt über 60 internationale Konferenzen und Workshops zu Themen wie „Aktuelle Entwicklungen im kommerziellen Luftverkehr“, „Unbemannte Fluggeräte (UAVs)“, die „Zukunft der Raumfahrt“ oder auch „Neue Technologien im Bereich der Triebwerke und Werkstoffe“ sind in Vorbereitung.
An der ILA2004 beteiligten sich 987 Aussteller aus 43 Ländern. Über 200.000 Interessenten, darunter 105.000 Fachbesucher, wurden im Verlauf der Messe registriert.
Quelle: ila2006.de