Die Zahl der Flugbewegungen stieg im zurückliegenden Jahr um 2,7 Prozent auf insgesamt 490.147. Gerade bei den für die Entgeltberechnung Ausschlag gebenden Höchststartgewichten legte Frankfurt sogar um 3,4 Prozent zu und kam auf einen neuen Jahreshöchstwert von 28.160.324 Tonnen. Wie erwartet rückläufig entwickelte sich im gleichen Zeitraum die Luftpost: 2005 wurden in Frankfurt 99.437 Tonnen umgeschlagen; das Minus von 15,6 Prozent ist auf die zum Sommer erfolgte Auflösung des Nachtpoststerns zurückzuführen.
Einen Beitrag zum Jahreserfolg leistete auch das beste Dezemberergebnis der Flughafengeschichte. Im Weihnachtsmonat zählte der Frankfurter Airport 3.682.908 Passagiere. Dies entspricht im Vergleich zum ohnehin starken Vorjahr einem Plus von nochmals 1,5 Prozent, wobei das Dezember-Wachstum gerade durch den Auslandsverkehr generiert wurde. Im Vordergrund stand hierbei der Europaverkehr, allein Osteuropa legte um rund zehn Prozent zu. Im Interkontinentalverkehr stach einmal mehr die Region Nahost als dynamischster Wachstumsmarkt hervor, fast alle Ziele wuchsen hier zweistellig.
Einen leichten Rückgang im Dezember verzeichnete Frankfurt erstmals seit zwei Jahren bei der Zahl der Flugbewegungen (37.433, minus 1,1 Prozent) und bei den Höchststartgewichten (2.164.912 Tonnen, minus 1,4 Prozent), wegen der Flugplanausdünnungen nach Weihnachten. Witterungsbedingte Ausfälle lagen im üblichen jahreszeitlichen Rahmen.
Neue Dezemberhöchstwerte brachte neben der Passage auch der Frachtumschlag. Hier stehen 170.269 Tonnen für einen Zuwachs von 8,6 Prozent. Getragen wurde dieser Anstieg von einer Tonnagesteigerung um 20 Prozent im Interkontinentalverkehr mit Asien. Im volumenstarken Nordatlantik-Geschäft konnte erneut ein Plus von zwei Prozent erzielt werden.
Die deutschen Konzernflughäfen blicken ebenfalls auf ein erfolgreiches Jahr 2005 zurück. Den Airport Frankfurt-Hahn nutzten 3.075.561 Passagiere, ein Plus von 11,9 Prozent. Hannover kam im gleichen Zeitraum auf 5.637.382 Fluggäste (plus 7,4 Prozent). Saarbrücken zählte 486.230 Reisende (plus 5,7 Prozent).
Während die Fluggastzahlen des vergangenen Jahres in Lima um 11,6 Prozent auf 5.662.288 anstiegen, wirkte sich in Antalya beginnend mit dem Frühjahr die Inbetriebnahme eines zweiten Abfertigungsterminals auf die Passagierzahlen aus. 5.058.012 Fluggäste in Terminal 1 bedeuten ein Minus von 59,2 Prozent.
Konzernweit kam die Fraport AG 2005 auf 72.138.885 Passagiere. Das sind aufgrund der Entwicklung in Antalya 6,4 Prozent weniger als 2004. Für 2006 ist dort eine Neuverteilung der Passagierabfertigung geplant, die das Terminal der Fraport AG wieder stärker auslasten wird. Ungebrochen positiv entwickelte sich an allen Standorten der Frachtumschlag. 2.385.560 Tonnen machen eine Steigerung von 7,6 Prozent aus.
Quelle: fraport.de