Der zweite Prototyp und ein Cabin Mock-Up mit dem neuen Interior sind derzeit auf der EBACE 2006 European Business Aviation Convention and Exhibition in Genf vom 3. bis 5. Mai auf dem GROB-Stand (Stand-Nummer 578) zu sehen.
NEUES INTERIOR MIT GROßEN SITZEN UND VIEL FUNKTIONALITÄT
Bei der neuen "Executive" Kabinen-Konfiguration sind vier 18 inch (46 cm) breite Sitze als Clubsessel angeordnet, zwei weitere sind dahinter in Flugrichtung montiert. Die Sessel verfügen über bewegliche Armlehnen und verstellbare Kopfstützen, können weit nach hinten geneigt werden und sind am Boden seitlich und in Längsrichtung verstell- und schwenkbar. Vier Tische können ganz oder auch halb ausgeklappt werden, sechs 110-Volt-Anschlüsse versorgen Laptops oder andere elektronische Geräte. LED-Leselampen sorgen bei allen sechs Sitzen für beste Beleuchtung. Monitore und Anschlüsse für Kopfhörer - falls optional die Ausstattung mit Bord-Entertainment gewünscht wird - finden in den Armlehnen Platz. Der Waschraum mit Toilette, Waschbecken, Schränkchen, Garderobenhaken, beleuchtetem Spiegel und 110-Volt-Anschluss kann wahlweise vorne in der Kabine oder hinter den Sitzen positioniert werden. In der großen Galley ist Stauraum für Catering, optional können Kaffeemaschine, Ofen oder Mikrowelle installiert werden.
APU UND EVS VERGRÖßERN EINSATZ-FLEXIBILITÄT
Das neue APU, für ein Flugzeug dieser Größe üblicherweise kaum verfügbar, liefert am Boden Strom unter anderem für den Start der Triebwerke, Air Condition und Entertainment Equipment. Es wird auch für den Einsatz während des Fluges zugelassen. Das neue EVS, hergestellt von Kollsman Inc., wird voll in die APEX Avionik und Bildschirme integriert. Das Kollsman EVS, das Infrarot-Technologie mit Video Imaging Software kombiniert, ist derzeit nur bei wenigen größeren Business Jets verfügbar. APU und EVS werden für Auslieferungen ab dem dritten Quartal 2008 verfügbar sein.
APEX: FORTSCHRITTLICHSTE AVIONIK FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT
Mit der Weiterentwicklung des APEX-Systems, das seit dem Programm-Launch als Avionik vorgesehen ist, bieten GROB und Honeywell nun eine Technologie an, die die Arbeitsbelastung des Piloten weiter reduziert und eine komplettere Plattform für künftige Avionik-Upgrades und Optionen bietet. Das verbesserte APEX bietet weit größere Intergration. Die bisher für den GROB SPn vorgesehenen Systems wie TCAS II, EGPWS, Wetter-Radar und andere Funktionen funktionieren nach wie vor, aber leichter und zuverlässiger. Außerdem verfügt das verbesserte APEX über höhere Software-Verarbeitungsgeschwindigkeiten und ist damit jetzt schon ausgelegt für optionale Systeme wie das Enhanced Vision System EVS und künftige Optionen wie etwa Auto-Throttle (AT), Emergency Decent Mode (EDM), und Electronic Flight Bag (EFD). Mit der Übernahme der Architektur des bereits zugelassenen und voll intergrierten Primus EPIC in seine Entwicklung hat Honeywell das verbesserte APEX bereits für künftige Upgrades und die Installation neuer Software vorbereitet.
FLUGTESTS ERFOLGREICH - LANDESTRECKE KÜRZER ALS GEPLANT
Seit dem Erstflug im Juli 2005 lag der Schwerpunkt der Flugtests auf allen Parametern des Flugverhaltens sowie auf der Systementwicklung. Einige der wichtigsten Tests bisher betrafen Rollverhalten, Überzieh-Verhalten, Eisentwicklung, Flüge in Höhen über 35.000 Fuß sowie in niedriger Höhe und Flüge mit maximaler Geschwindigkeit (Vmo). In allen Fällen war GROB äußerst zufrieden mit den Ergebnissen, die den Berechnungen vor dem Erstflug entsprachen. Oder sie sogar übertrafen: Die Landestrecke mit maximalem Landegewicht konnte auf 2670 ft ./ 814 Meter reduziert werden. Alle Testergebnisse zeigen, dass für die Zulassung keine größeren Modifizierungen mehr vorgenommen werden müssen. Parallel dazu konzentrieren sich weitere Tests auf die Systeme: Mit dem zweiten Prototyp werden überwiegend Avionik, Enteisung und andere Systeme getestet. Ein voll ausgerüstetes Vorserienflugzeug wird Anfang 2007 als drittes Versuchsflugzeug zur Verfügung stehen und für Zuverlässigkeitstests sowie die endgültige Zulassung eingesetzt. Er wird innen bereits voll eingerichtet und mit den besten Avionik-Optionen ausgerüstet.
ExecuJet Aviation Group als weltweiter exklusiver Vertriebspartner
Exklusiver Vertriebspartner für den GROB SPn und weltweit für Sales und Maintenance Support zuständig ist die ExecuJet Aviation Group (http://www.execujet.net). ExecuJet mit Hauptsitz in der Schweiz ist weltweit führend im Verkauf von Business Flugzeugen, Operations und Support Service - mit Niederlassungen für Operations und Maintenance in Europa, im mittleren Osten, In Afrika, Australien und Mexiko.
Weitere Infos zu Grob SPn sind unter http://www.grobspn.com verfügbar.
Quelle: grob-aerospace.de