4.100 Journalisten aus 70 Ländern berichteten in alle Welt -
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung endete am Sonntag mit einem Besucherrekord. Mehr als 250.000 Besucher (2004: 201.500, +25%) wurden vom 16. bis 21. Mai auf der ILA2006 registriert, darunter 115.000 Fachbesucher (2004: 105.000). Geschäftsabschlüsse und Kooperationsvereinbarungen in Milliardenhöhe, die Präsentation von rund 340 Fluggeräten inklusive zahlreicher Premieren sowie das bislang stärkste Konferenz- und Delegationsprogramm prägten das Messegeschehen auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld. 1.014 Aussteller aus 42 Ländern (2004: 987 aus 42 Ländern) präsentierten sechs Tage lang Produkte, Systeme und Verfahren aus allen Bereichen der Aerospace-Industrie. Mehrere tausend Fachleute aus ganz Europa und Übersee informierten sich auf über 90 Messe begleitenden Konferenzen. Rund 4.100 Medienvertreter aus 70 Ländern berichteten umfassend über die fachlichen Schwerpunkte sowie die Publikumsattraktionen der ILA2006.
Die ILA2006 unterstrich die Bedeutung der Branche für den Luft- und Raumfahrt-Standort Deutschland. BDLI-Präsidialgeschäftsführer Hans-Joachim Gante sagte: „Wir sind vor allem durch unsere Innovationskraft eine der wenigen nachhaltig wachsenden Branchen in Deutschland geworden. Das hat die ILA2006 eindrucksvoll gezeigt. Die wachsende Internationalität der ILA stärkt ihre Rolle als einer der großen Branchentreffpunkte auf der Welt. Besonders die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie konnte zeigen, dass sie an der Weltspitze steht." Die Aussteller hätten sich sehr zufrieden mit den Gesprächen, Kontakten und Geschäftsabschlüssen geäußert. „Vor allem das Konzept, Russland zum Partnerland zu machen, ist aufgegangen. Die Russen waren sehr stark präsent und haben viele Kontakte und Geschäftsbeziehungen knüpfen können."
Stefan Grave, Projektdirektor der Messe Berlin GmbH, resümierte zum Abschluss: „Die ILA2006 unterstrich ihre wichtige Bedeutung als europäische Marketingplattform für die Branche und erwies sich wieder einmal als attraktiver Publikumsmagnet. Fach- und Privatbesucher gleichermaßen ließen sich von den Produkten dieser Hochtechnologie faszinieren. Besonders die Präsenz des Airbus A380, ein Flugprogramm der internationalen Spitzenklasse sowie die Weltraumhalle zogen wie nie die Massen in ihren Bann."
Vor allem die drei Fachbesuchertage wurden von zahlreichen Besuchen hochrangiger Delegationen aufgewertet. Neben Bundeswirtschaftsminister Michael Glos besuchten Verteidigungsminister Franz-Josef Jung, Innenminister Wolfgang Schäuble, Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Kanzleramtsminister Dr. Thomas de Maizière sowie die Regierungschefs von Brandenburg und Berlin, Matthias Platzeck und Klaus Wowereit die ILA2006. Überaus repräsentativ war die Bundeswehr vertreten: Neben Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan kamen auch die Inspekteure von Luftwaffe und Herr, Klaus-Peter Stieglitz und Hans-Otto Budde zur ILA2006. Mehrere ausländische Minister besuchten die Messe mit hochrangigen Delegationen und unterstrichen die internationale Bedeutung der ILA2006. Dazu zählten vom Partnerland Russland der Katastrophenschutzminister Sergei Schoigu, der niederländische Verteidigungsminister Henk Kamp, der griechische Verteidigungsminister Evangelos Meimarakis, der französische Verkehrsminister Dominique Perben, der slowenische Verteidigungsminister Karl Erjavec, der albanische Verteidigungsminister Fatmir Mediu sowie der ukrainische Industrieminister Volodymyr Shandra. Darüber hinaus wurden auf der ILA2006 70 Parlamentarier aus 17 europäischen Ländern begrüßt.
Zufriedene Aussteller erreichten Messeziele
Zu den wichtigsten Zielsetzungen, mit denen sich die Aussteller an der ILA beteiligten, gehörten die Darstellung des Unternehmens/Imagepflege, die Vermittlung von Informationen an das Fachpublikum, das Gewinnen neuer Kunden sowie die Pflege von Kundenbeziehungen. Diese Messeziele wurden in hohem Maße erreicht. Die Mehrheit der Aussteller zeigte sich mit dem geschäftlichen Verlauf der Messe zufrieden. 77 Prozent der Aussteller erwarten ein zufrieden stellendes Nachmessegeschäft. Rund vier Fünftel der Aussteller nehmen einen positiven Gesamteindruck von der ILA2006 mit und äußerten die Absicht, sich an der nächsten ILA beteiligen zu wollen. Mit 58 Prozent stufen mehr als die Hälfte der Aussteller die aktuelle Branchensituation als sehr günstig beziehungsweise günstig ein.
Fachbesucher empfehlen ILA-Besuch
Die Fachbesucher ordneten sich hauptsächlich den Wirtschaftsbereichen „Ausrüster und Zulieferer für die Luft- und Raumfahrtindustrie", „Luftverkehrsgesellschaften" sowie „Militär, Grenzschutz, Polizei" zu. Dabei interessierten sie sich besonders für Ausrüstung/Triebwerke/Werkstoffe, den kommerziellen Luftverkehr, Militärluftfahrt und Wehrtechnik, den Gesamtbereich der General Aviation sowie Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen. Von den ausländischen Fachbesuchern stammten die meisten aus Ländern der EU (76%), Nordamerika (8%) sowie den Nicht-EU-Staaten Mittel- und Osteuropas (3%). Am stärksten vertreten waren dabei Fachbesucher aus Frankreich, Österreich, Tschechien, Großbritannien und Polen. Eine leitende Position innerhalb ihres Unternehmens nahmen rund ein Drittel aller Fachbesucher ein. Die Hälfte aller Fachbesucher gab an, maßgeblichen Einfluss auf Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen auszuüben. Das geschäftliche Ergebnis ihres Messebesuchs beurteilten 88 Prozent der Fachbesucher positiv. 91 Prozent haben von der ILA2006 einen sehr guten beziehungsweise guten Eindruck gewonnen. 94 Prozent der Fachbesucher würden ihren Kollegen oder Geschäftspartnern den Besuch der ILA weiterempfehlen.
Publikum begeisterte vor allem die Berlin Airshow
Mit überdurchschnittlich hohen Zufriedenheitswerten dokumentierte das Publikum ihr Interesse an der ILA. Von den diesjährigen Angeboten begeisterten in erster Linie das abwechselungsreiche Flugprogramm, die Beteiligung der Bundeswehr sowie der Raumfahrt- und Hubschrauber-Bereich der Messe. 93 Prozent bezeichneten ihr persönliches ILA-„Air"-lebnis als sehr gut oder gut. 32 Prozent der Privatbesucher stammten aus Berlin, 21 Prozent aus den neuen und 42 Prozent aus den alten Bundesländern, fünf Prozent aus dem Ausland. Der Anteil männlicher Besucher war mit rund 80 Prozent überproportional hoch.
ILA bleibt in Berlin/Brandenburg
Veranstaltet wurde die ILA2006 vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI), Berlin, und der Messe Berlin GmbH. Die nächste ILA findet vom 27. Mai bis 1. Juni 2008 auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld, dem zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI), statt.
Quelle: ila2006.de
![]() |
Eindrucksvoll zur Schau gestellt - der Eurocopter Tiger |