Nachdem sich zuvor schon einige sehr leichte Versuchsmodelle in die Luft erhoben hatten, ermöglichte erst die Entwicklung ausreichend leistungsfähiger, leichtgewichtiger Verbrennungsmotoren zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts den ersten gelenkten Hubschrauberflug. Diesen ordnen die Historiker einer Jahreszahl – 1907 –, jedoch diversen Namen zu: Bréguet-Richet, Cornu, Pescara, Oehmichen.
Das Fluggerät des geschickten Mechanikers und Erfinders Paul Cornu wird heute häufig als eines der ersten Luftfahrzeuge zitiert, das seinen Piloten für kurze Zeit senkrecht in die Luft hob. Der Erfolg mag bescheiden erscheinen, doch wer an die stotternden Motoren und kruden Werkstoffe von damals denkt, spürt Bewunderung für die Entschlossenheit und Leidenschaft dieses Mannes, der mit stumpfen Waffen gegen die Tücken des Vertikalflugs kämpfen musste. Heute, hundert Jahre später, ist Flugphysik kein Geheimnis mehr, auch wenn Überraschungen nie ganz auszuschließen sind. Triebwerke und Materialien sind ausgereift, die Technik hat sich verändert, die Entschlossenheit und Leidenschaft der Mechaniker und Ingenieure des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist aber noch immer die der europäischen Pioniere – kein Wunder also, dass Eurocopter, eines der ersten komplett integrierten europäischen Unternehmen, heute an der Spitze der weltweiten Hubschrauberindustrie steht.
Das ganze Jahr 2007 über wird Eurocopter regelmäßig in Pressemitteilungen und in seiner Kundenzeitschrift ROTOR auf die prägendsten Momente der Hubschraubergeschichte zu sprechen kommen. Dabei wird sich zeigen, dass diese Geschichte schon immer eng mit Eurocopters industrieller Entwicklung verwoben war, denn Eurocopters Wurzeln reichen zurück bis zu den Anfängen der europäischen Luftfahrt. Aus gegebenem Anlass wird Eurocopter im Jubeljahr 2007 eine Reihe von Veranstaltungen ausrichten und mittragen. Auf seiner Website (www.eurocopter.com) wird das Unternehmen demnächst einen speziellen Blog zum hundertsten Jubiläum des Hubschraubers online stellen.
Quelle: eads.net