Das Polarflugzeug Polar 5, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, startet am kommenden Donnerstag (12. November) Richtung Antarktis. In der Saison 2009/10 wird Polar 5 in drei wissenschaftlichen Programmen eingesetzt und das etablierte antarktische Flugnetzwerk DROMLAN (Dronning Maud Land Air Networks) sowie diverse Feldprogramme logistisch unterstützen. Einschließlich der Flüge in die Antarktis und zurück leistet Polar 5 im Rahmen der Expedition voraussichtlich etwa 375 Flugstunden.
Die Flugpiste Novo Airfield nahe der russischen Station Novolazareveskaya ist für Wissenschaftler und Crew der kanadischen Firma Kenn Borek Air Limited die Basis für zwei geophysikalisch-glaziologische Projekte im ersten Saisonabschnitt. Seit mehreren Jahren werden die Polarforschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts zur Kartierung von geologischen Strukturen im weiteren Umfeld der Neumayer-Station über dem Ozean und über dem eisbedeckten Inlandeis eingesetzt. Ziel dieser Kartierungen ist es, das Aufbrechen des Superkontinents Gondwanas detaillierter als bislang zu verstehen und herauszufinden, wie die heute weit verstreuten Fragmente innerhalb von Gondwana zueinander gelegen haben. Dazu wird das in den letzten Kampagnen überwiegend über Land und Eis gelegene Erkundungsgebiet in den kommenden Wochen seeseitig erweitert. Hierfür wird Polar 5 unter anderem mit empfindlichen Magnet- und Schwerefeldsensoren ausgerüstet, die die Strukturen der Erdkruste messen.
Quelle: awi.de