Als wichtigste Messe für die General Aviation in Zentral- und Osteuropa
bietet die ILA2008 einen umfassenden Überblick über das Angebot der
Hersteller von Geschäfts-, Privat- und Sportflugzeugen. Vom 27. Mai bis
1. Juni dürfte die im Westen der ILA gelegene General Aviation Avenue
einmal mehr der internationale Treffpunkt der Branche werden.
Mit den beiden neuen Cessna-Modellen C350 und C400 bringt
Cessna-Partner Air Alliance neben den erfolgreich am Markt eingeführten
Klassikern Skyhawk, Skylane und Caravan gleich zwei spektakuläre
Premieren zur ILA. Die beiden hochmodernen, einmotorigen Reiseflugzeuge
rangieren im Hinblick auf Leistung und Design in der Spitzengruppe
ihrer Klasse.
Beechcraft Berlin präsentiert mit dem leichten Business Jet Premier 1A
und den Arbeitspferden King Air, Baron und Bonanza die klassischen
Highlights aus dem Hause Hawker Beechcraft. Bombardier zeigt mit der
Global 5000 das Spitzenmodell seiner Palette von Geschäftsflugzeugen.
Die Global 5000 empfiehlt sich insbesondere für den Einsatz auf
interkontinentalen Strecken und bietet den Reisenden höchsten Komfort.
Wie kaum ein anderer Anbieter hat sich Cirrus beim Bau innovativer
Reiseflugzeuge einen Namen gemacht. Mit seinen aktuellen Modellen SR20
und SR22 präsentiert das vor allem auch in der Entwicklung neuer
Modelle aktive Unternehmen einen kompletten Überblick über die gesamte
Produktpalette. Mit dem „The-Jet“ steht bei Cirrus ein neuer,
einmotoriger Personal Jet in Entwicklung, der insbesondere auf die
Zielgruppe „Owner/Pilot“ zugeschnitten ist.
Zu den größten Ausstellern im Bereich der General Aviation zählt
Diamond Aircraft. Das durch seine Innovationsfreude bekannte
österreichische Unternehmen ist mit seiner gesamten Produktpalette
präsent. Das Spektrum reicht von der vor allem im Luftsport beliebten
HK36 Super Dimona über das hochmoderne Reiseflugzeug DA50 Super Star
bis hin zur zweimotorigen DA42 TwinStar. Mit dem neuen D-Jet hat
Diamond derzeit einen Personal Jet in Entwicklung, der in der
Geschäftsluftfahrt neue Akzente setzen dürfte.
Unter der Bezeichnung S-Ray 007 präsentiert Iren Dornier, Enkel des
legendären Luftfahrtpioniers Claude Dornier, ein von Dornier
Technologie entwickeltes, zweisitziges Mehrzweck-Amphibium in
modernster Kunststoff-Bauweise. Mit der S-Ray 007 knüpft der unter
anderem durch seine Weltumrundung mit dem historischen Flugboot Do 24
ATT bekannte Iren Dornier an die große Familientradition im Bau von
Wasserflugzeugen an. Am oberen Ende des Leistungsspektrums einmotoriger
Turbopros rangiert die TBM850 der EADS-Tochter Socata. Sie verknüpft
die Wirtschaftlichkeit eines einmotorigen Turboprops mit der
Performance eines Jets.
Nachdem sich die brasilianische Embraer im Bau von Flugzeugen für den
Regionalen Luftverkehr weltweit einen Namen gemacht hat, widmet man
sich nun verstärkt der Entwicklung moderner Jets für die
Geschäftsluftfahrt. Mit der ECJ135 Legacy zeigt Embraer in Berlin einen
Business Jet der internationalen Spitzenklasse. Die ECJ135 empfiehlt
sich insbesondere als Arbeitspferd in der professionellen
Geschäftsluftfahrt. Mit dem Namen Extra verbinden sich nicht nur
spektakuläre Flugzeuge für den internationalen Wettbewerbs-Kunstflug,
sondern inzwischen auch ambitionierte Reiseflugzeuge für den
Selbstflieger. Auf der ILA ist Extra mit den Mustern 200, 330C, 330LC,
300L und 500 vertreten.
Als Anbieter von Cessna-Flugzeugen präsentiert sich FSB mit den Mustern
C400, C172 und C182. Für kleinere Budgets empfehlen sich leichte,
zweisitzige Motorflugzeuge wie etwa FA01 Smaragd und FA03 Smaragd TMG,
mit der Fläming Air zur ILA kommt. Grob Aerospace ist mit dem
professionellen Trainer G120 und dem innovativen, ganz in
Kunststoff-Bauweise entwickelten Business Jet G180 SPn Utility Jet
vertreten. Liberty bringt als Premiere die XL 2 zur ILA mit, ein neues
Leichtflugzeug für den Privatflieger. Als Jagdflugzeug für den kleinen
Geldbeutel zeigt Peak Aerospace ein der legendären Messerschmitt Me 109
nachempfundenes Leichtflugzeug der UL-Klasse. Zu den weltweit
bestverkauften Turboprop-Singles zählt dagegen die Pilatus PC-12, die
sich als anspruchsvolles Reiseflugzeug für den Selbstflieger ebenso
eignet wie als Arbeitspferd für mittlere Unternehmen oder als Plattform
für Special-Mission-Einsätze. Piper stellt als Europa-Premiere die
Piper PA-46R-350T Malibu Matrix vor, die PA-46-500TP Meridian, ein
besonders kostengünstiges Flugzeug unter den Single-Turboprops, sowie
die sechssitzige zweimotorige Piper PA-34-220T Seneca V.
Stemme ist mit den Mustern S10-VT, S15 und S6-T vertreten. Der
Motorenhersteller Thielert setzt auf die Verwendung von Diesel als
Flugkraftstoff und zeigt gleich drei auf moderne Diesel-Triebwerke
umgerüstete Singles. Vorteile der Umrüstung sind geringerer Verbrauch,
verbesserte Flugleistungen und vergleichsweise geringere
Kraftstoffkosten. Aber auch wer historische Flugzeuge liebt, kommt bei
der ILA auf seine Kosten. So haben zahlreiche Aussteller historisch
bedeutsame Traditionsflugzeuge mit an ihren Ständen.
Quelle: ila2008.de