Vermischtes

Featured

ILA 2010: EADS zeigt auf der ILA 2010 innovativen Hybridantrieb für Hubschrauber

EADS, ein führendes Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsgeschäft und den dazugehörigen Dienstleistungen, präsentiert dieses Jahr auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin ein innovatives Hybridantriebskonzept für Hubschrauber.

EADS Innovation Works, das Forschungs- und Technologienetzwerk von EADS, entwickelt dieselelektrische Hybridantriebskonzepte, um Hubschrauber umweltfreundlicher zu gestalten: Dieselmotoren in Verbindung mit hocheffizienten Elektromotoren für den Antrieb der Rotoren senken den Treibstoffverbrauch und die Emissionen der Hubschrauber um bis zu 50 Prozent. „Diese EADS Innovation Works Eco2Avia Forschungsplatform kann völlig neue Möglichkeiten für einen noch saubereren, leiseren und sichereren Betrieb von Hubschraubern eröffnen“ sagt Dr. Jean Botti, Chief Technical Officer (CTO) der EADS. Starts und Landungen sind dadurch mit rein elektrischem Antrieb möglich, so dass der Lärmpegel gesenkt und die Flugsicherheit erhöht werden können.

Die wichtigsten Komponenten dieses Hybridsystems sind diesel-elektrische Motor-Generatoreinheiten, zwei Hochleistungsbatterien und eine Leistungselektronik welche die verschiedenen Energiequellen optimal steuert. Die Dieseltriebwerke nach dem Gegenkolbenprinzip mit der Bezeichnung „OPOC“ (Opposed Piston Opposed Cylinder) bieten Treibstoffeinsparungen von bis zu 30 Prozent gegenüber den heutigen Hubschrauberturbinen. Die Abtriebswellen der OPOC-Motoren sind mit modernen, gewichtsoptimierten Generatoren versehen, welche elektrischen Strom an eine Leistungselektronikeinheit liefern. Diese wiederum regelt die Abgabe der Energie an die Elektromotoren für die Haupt- und Heckrotorantriebe sowie an alle anderen Stromverbraucher an Bord des Hubschraubers.

Die Hochleistungsbatterien dienen als Energiespeicher, die den Hubschrauber in die Lage versetzen, Starts und Steigflüge sowie Anflüge und Landungen allein mit elektrischer Energie durchzuführen. Aus Sicherheitsgründen werden die OPOC-Verbrennungsmotoren dabei im Leerlauf betrieben. Aus den vier unabhängigen Energiequellen werden die Antriebe des Hubschraubers mit sehr hoher Ausfallsicherheit und Effizienz versorgt. In ein derartiges Hybridsystem können bei Bedarf auch unterschiedliche Zusatzmotoren integriert werden.

Quelle: eads.net