Mit einem Anmeldestand auf dem Rekordniveau der letzten Veranstaltung steuert die ILA 2010 auf Erfolgskurs. Zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung, die vom 8. bis 13. Juni auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld stattfindet, werden rund 1.100 Aussteller aus rund 40 Ländern erwartet. Auf der internationalen Leistungsschau der Luft- und Raumfahrt sind erstmals Aussteller aus Australien, Finnland, Mexiko, Monaco, Schweden, Singapur, der Türkei und Tunesien vertreten. Partnerland der ILA 2010 ist die Schweiz, die in diesem Jahr auch das Jubiläum „100 Jahre Schweizer Luftfahrt“ feiert. Nach dem derzeitigen Anmeldestand ist insbesondere eine deutliche Aufwertung der Beteiligung aus den USA und Japan sowie aus den europäischen Nachbarländern zu erwarten.
Fluggeräte aller Größen und Kategorien werden am Boden und in der Luft
das aktuelle Leistungsspektrum der Aerospace-Industrie präsentieren. Als
spektakulärste Weltpremiere wird der Militärtransporter A400 M von
Airbus sein Debüt geben und auch im Flug zu sehen sein. Ein ganz
besonderer Airbus A380, der erste Mega-Airliner der Lufthansa, wird zur
Eröffnung der ILA 2010 erwartet. Am 6. Juni startet das größte
Passagierflugzeug der Welt zu seinem ersten Langstreckenflug von
Frankfurt nach Johannesburg – an Bord: die deutsche
Fußballnationalmannschaft, der Bundestrainer und rund 150 Fußballfans
auf dem Weg zur Fußballweltmeisterschaft in Südafrika. Anschließend
landet das neue Lufthansa-Flaggschiff auf der ILA und nimmt danach den
Liniendienst ab Frankfurt auf. Eine weitere A380 wird im Verlauf der ILA
von der Fluglinie Emirates erwartet. Der mit modernster Avionik
ausgestattete Transporthubschrauber CH-53GA (German Advanced) feiert
ebenfalls Weltpremiere auf der ILA 2010. Als weiterer ILA-Neuling
präsentiert sich die Dornier 228 NG (New Generation) von RUAG. Die
19sitzige 228NG ist mit moderner Avionik (Glascockpit) sowie einem neuen
Fünf-Blatt-Propeller ausgerüstet.
Viel Neues bietet auch der Hubschrauber-Bereich: Mit der S-92 stellt
sich ein zweimotoriger mittlerer Mehrzweck-Transporthubschrauber des
amerikanischen Herstellers Sikorsky erstmals auf der ILA vor, der im
zivilen Bereich hauptsächlich für die Versorgung von Öl- und
Gasplattformen (offshore) und im Such- und Rettungsdienst (SAR) genutzt
wird. Ebenfalls von Sikorsky debütiert die S-434, ein leichter,
einmotoriger Mehrzweck- und Schulungshubschrauber mit Turbinenantrieb.
Erstkunde wurde 2009 das Innenministerium von Saudi-Arabien. Der
AgustaWestland EH101, seit 2007 auch als AW101 bezeichnet, wurde als
Transport-Hubschrauber zunächst für militärische Zwecke, später als
zivile Version entwickelt. Die neue Bell 429 ist ein neunsitziger,
zweimotoriger Hubschrauber des US-amerikanischen Herstellers Bell
Helicopters mit Turbinenantrieb. Das Modell verfügt über einen
Vierblatt-Hauptrotor mit variabler Drehzahl. Die Bell 429 kann sowohl
mit einem einziehbaren Bugradfahrwerk als auch mit Kufen geliefert
werden.
Aufsehen erregen wird das Forschungsflugzeug Antares des Deutschen
Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). DLR-H2 ist das weltweit erste
bemannte und ausschließlich mit Brennstoffzellen angetriebene Flugzeug.
Durch seinen Brennstoffzellenantrieb sind Start, Flug und Landung völlig
CO2-frei. Als Kraftstoff kommt Wasserstoff zum Einsatz, der in einer
direkten elektrochemischen Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft ohne
Verbrennung in elektrische Energie umgewandelt wird. Während dieser
partikelfreien Reaktion entsteht als Reaktionsprodukt ausschließlich
Wasser.
Mit Eurofighter (EADS) und Gripen (Saab) werden die modernsten
europäischen Kampfflugzeuge auf der ILA vertreten sein. Zu den
außergewöhnlichen Exponaten zählt auch die Grob G520 Egrett, ein
Spezialflugzeug mit einer Spannweite von 30 Metern, das u. a. zur
Führung von UAVs (unbemannten Fluggeräten)verwendet werden kann.
Die drei ersten ILA-Tage (8.-10.6.) sind ausschließlich Fachbesuchern
vorbehalten. Das Publikumswochenende (11.-13.6.) beinhaltet vor allem
ein spektakuläres Flugprogramm, das auch das 100jährige Bestehen der
ältesten Luftfahrtmesse der Welt mit einem eigenen Showblock würdigen
wird. Aus jeder Dekade der ILA-Geschichte wird mindestens ein Fluggerät
die rasante Entwicklung der Luftfahrt von den Anfängen bis zur Neuzeit
dokumentieren: Angefangen von einer Douglas DC-3 aus dem Jahre 1934,
über eine Messerschmitt Me-262 (1942) bis hin zum North American
Rockwell OV10-Bronco (1965).
Quelle: ila-berlin.de
Schweiz kündigt starken Auftritt als Partnerland an
Die Schweiz hat mit einem repräsentativen Ländergemeinschaftsstand einen
starken Auftritt als Partnerland der ILA 2010 angekündigt. „Deutschland
ist für unsere Luft- und Raumfahrtindustrie der wichtigste
Geschäftspartner in Europa“ sagt Peter Dietrich, Direktor vom Verband
Swissmem. „Die Teilnahme an der ILA gehört deshalb als wichtige
Kontaktplattform in die Agenda unserer Industriellen.“ Zahlreiche
Delegationen aus Wirtschaft und Politik sowie der Publikumsliebling
„Patrouille Suisse“ werden neben weiterem Fluggerät auf der Berlin Air
Show erwartet.
Schweiz kündigt starken Auftritt als Partnerland an
Die Schweiz hat mit einem repräsentativen Ländergemeinschaftsstand einen
starken Auftritt als Partnerland der ILA 2010 angekündigt. „Deutschland
ist für unsere Luft- und Raumfahrtindustrie der wichtigste
Geschäftspartner in Europa“ sagt Peter Dietrich, Direktor vom Verband
Swissmem. „Die Teilnahme an der ILA gehört deshalb als wichtige
Kontaktplattform in die Agenda unserer Industriellen.“ Zahlreiche
Delegationen aus Wirtschaft und Politik sowie der Publikumsliebling
„Patrouille Suisse“ werden neben weiterem Fluggerät auf der Berlin Air
Show erwartet. Als Aussteller des Schweizer Gemeinschaftsstandes sind
bisher angemeldet: Aeroex Aeronautical Support for Experts GMBH,
Aerolite Max Bucher AG Luftfahrttechnik, AirWork & Heliseilerei
GmbH, armada International, Atrikon GmbH, ACUTRONIC Switzerland Ltd,
CARUSO & FREELAND, CES Creative Electronic Systems SA, COLIBRYS SA,
FRANKE AG, Imbach + Cie AG, Jet Aviation Management AG Management,
Nickel-Contor AG, Lemania Energy SA, LEONI Studer AG, Listemann AG, Otto
Suhner AG, Patrouille Suisse, Precicast SA, Rega Schweiz,
Rettungsflugwacht, REVUE THOMMEN AG, RUAG Schweiz AG, Sauter Bachmann
AG, Sergas AG, Starrag Heckert Technology AG, Swiss Aeronautical
Industries Group, Swiss Space Industries Group, SWISSMEM, Varioprint
AG, Variosystems AG
Path of Innovation
Ein spezielles Instrument zur Besucherführung hat die ILA auch in diesem
Jahr eingerichtet: Die neuesten Innovationen im Bereich Ökoeffizienz
und Umweltverträglichkeit präsentieren die Aussteller auf einer
virtuellen Plattform und zeigen die gesamte Palette der Innovationskraft
der Branche. Die Palette der Beiträge umfasst die gesamte Welt der
Luft- und Raumfahrtbranche. Es beginnt am Boden bei ressourcensparenden
Ausbildungskonzepten für Hubschrauberpiloten. Von neuartigen Werkstoffen
für den Bau von Luftfahrzeugen, über ökologische Konzepte bei der
Bewegung von Flugzeugen am Boden und in der Luft bis zu Bauteilen für
Erdbeobachtungssysteme im Umweltschutz präsentiert sich die Vielfalt und
Selbstverständlichkeit, mit der verantwortungsvolles Handeln im
Themenumfeld Umwelt praktiziert wird.
ILA-HeliCenter: Drehflügler, Technologien, Missionen und Trends
Das HeliCenter auf der ILA 2010 präsentiert sich internationaler als je
zuvor: Die großen Hubschrauber-Hersteller, Zulieferer und Ausrüster
werden auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld erwartet,
allen voran AgustaWestland, Bell Helicopters, Eurocopter, MD
Helicopters, Robinson und Sikorsky. Damit wird die ILA 2010 der
wichtigste europäische Treffpunkt der Hubschrauberbranche in diesem
Jahr. Die starke Beteiligung des internationalen Drehflüglermarktes
spiegelt die optimistischen Erwartungen der Branche nach zwei
schwierigen Jahren wider. Das ILA HeliCenter ist mit seinem
Ausstellungsangebot, eigenem Heliport und branchenspezifischem
Konferenzprogramm eine ideale Marketingplattform rund um den Drehflügler
und derzeitige wie zukünftige zivile und militärische Anwendungen. Es
bietet Schwerpunkte wie Lufttransport, Luftrettung, Katastrophenschutz,
After Sales Service, MRO, Flight Training und den gesamten Bereich
militärischer Verwendungen. Aussteller und Exponate werden einen
repräsentativen Querschnitt heutiger Hubschraubermissionen abbilden.
Dazu zählen die neuesten militärischen Produkte wie der taktische
Transporthubschrauber NH 90, der Kampf- und Unterstützungshubschrauber
Tiger, der schwere Transporthubschrauber CH 53 GA, modernste Polizei-
und Rettungshubschrauber wie EC 135, Bell 429 oder MD 902 sowie Modelle
für den VIP- Transport, zur Ausbildung und zum Training oder für die
kommerzielle Luftarbeit (unter anderem R 22 und R 44, EC 120, EC 155, BO
105). Erstmals zu sehen ist der UH 72 Lakota der US Army. Täglich
findet ein spektakulärer Kunstflug mit einer BO 105 von Red Bull statt.
Auch der zunehmenden Bedeutung kostengünstiger, effizienter und
zeitgerechter Wartung und Instandsetzung sowie simulatorgestützter Aus-
und Weiterbildung von Boden- und Flight-Crews wird durch die Präsenz
entsprechender Anbieter Rechnung getragen.
Bundeswehr
Die Teilstreitkräfte und militärischen Organisationsbereiche Heer,
Luftwaffe, Marine, Zentraler Sanitätsdienst und Streitkräftebasis
beteiligen sich unter dem Motto „ILA 2010 – Treffpunkt Bundeswehr“.
Dabei präsentiert sich die Bundeswehr als eine moderne Armee im Einsatz:
Im Rahmen der Übung „Joint Relief“ wird mit 40 Luftfahrzeugen ein
gemeinsames Szenario der Streitkräfte mit Bezug zu möglichen Einsätzen
live dargestellt, das unterschiedlichste Fähigkeiten in Kombination
beinhaltet: Luftnahunterstützung durch Kampfflugzeuge, Anlandung von
eigenen Streitkräften mit dem Hubschrauber sowie Evakuierung von Geiseln
gehören dabei ebenso zur Übung wie die permanente Absicherung des
Luftraumes durch Kampfhubschrauber und -flugzeuge. Der Treffpunkt
Bundeswehr bietet den Besuchern ein umfangreiches Angebot an Exponaten.
Es werden militärisches Großgerät und alle im Einsatz befindlichen
Luftfahrzeuge vom Eurofighter über den Hubschrauber Tiger bis hin zum
MedEvac-Airbus zu sehen sein. Besonders gespannt sein darf man auch auf
das unbemannte Fluggerät Heron, das die Bundeswehr seit März 2010 zur
Lageaufklärung in Afghanistan einsetzt.