Asiana hat im März 1998 mit einer A321 das erste Airbus-Flugzeuge in ihre Flotte aufgenommen und betreibt gegenwärtig eine Flotte von 15 dieser Flugzeuge im Inlands- und Regionalverkehr.
„Seit Einführung unserer ersten A321 1998 spielen Airbus-Flugzeuge eine wichtige Rolle in der Geschichte von Asiana. Nicht nur die Sicherheitsstandards, der maximale Komfort und die niedrigen Betriebskosten finden dabei höchstes Lob, sondern Airbus bietet auch weiterhin beste Servicequalität, wenn es darum geht, Vorbereitungen für die Zukunft zu treffen. Vor diesem Hintergrund sehe ich der Auslieferung der ersten A330 mit freudiger Erwartung entgegen und hoffe, dass diese neuen Flugzeuge unseren beiden Unternehmen viel Nutzen und Prosperität bringen werden,“ sagte Chan-Bup Park, President und COO von Asiana Airlines.
„Die A330/A340-Familie haben sich bei den führenden Airlines des asiatisch-pazifischen Raums in den letzten zehn Jahren als herausragender Erfolg erwiesen, und ich bin hoch erfreut darüber, nun auch Asiana Airlines in der Gruppe dieser renommierten Carrier zu begrüßen. Die Erfahrungen, die Asiana mit der Attraktivität der A321 -Flotte für die Passagiere und den niedrigen Betriebskosten dieser Flugzeuge gemacht hat, haben die Überlegenheit der Airbus-Produkte im Wettbewerb unter Beweis gestellt, und wir wünschen Asiana nun für die kommenden Jahre eine Fortsetzung dieses Erfolgs auch mit der neuen Flotte von A330-Großraumflugzeugen,“ sagte Noël Forgeard, President und CEO von Airbus.
Die A330/A340-Familie von Airbus hat mit bisher über 850 Bestellungen von 64 Kunden die Marktführung in der Kategorie der 240- bis 380-Sitzer übernommen, wobei 236 der Bestellungen von 18 Kunden aus dem asiatisch-pazifischen Raum eingegangen sind.
Alle Airbus-Flugzeuge zeichnen sich durch modernste technische Eigenschaften aus, die ohne Aufpreis bereitgestellt werden: hoch entwickelte treibstoffsparende Aerodynamik (u.a. mit Winglets), extensiver Einsatz von gewichtssparenden Kohlefaser-Verbundwerkstoffen (CFK), piloten- und wartungsfreundliche Fly-by-Wire-Steuerung und zentralisierte Wartung.
Quelle: eads.net