Die A380 für Thai Airways International sind für wichtige Strecken mit hohem Passagieraufkommen vom neuen Flughafen Suvarnabhumi in Bangkok nach Europa vorgesehen, während die A340-500 in einem völlig neuen Netz für extreme Langstrecken von Bangkok nach Nordamerika eingesetzt werden sollen. Die A340-600 werden Strecken zu Städten in Europa und Nord Amerika bedienen. Thai Airways International betreibt derzeit eine Airbus-Flotte von 21 A300-600R und zwölf A330-300 auf Inlands- und Regionalrouten.
Alle vier A340-500 und sechs A340-600 für die Flotte von Thai Airways International werden mit Trent 500-Triebwerken von Rolls-Royce ausgerüstet, die 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als Flugzeuge einer älteren Generation und dabei gleichzeitig eine überragende Reichweiten- und Nutzlastleistung bieten.
„Die Beziehung zwischen Thai Airways International und Airbus reicht zurück bis zur Bestellung der ersten A300 im Jahr 1977, und ich sehe mit großer Freude, dass die Airline sich nun bei der Erweiterung ihrer Langstreckenflotte wieder für unser Großraumflugzeug der neuesten Generation entschieden hat — die A380 — wie auch für zusätzliche Flugzeuge des Typs A340. Angesichts der starken Binnenwirtschaft Thailands und des boomenden Fremdenverkehrs und Handels erwarte ich mit besonderer Zuversicht eine leuchtende Zukunft für die neue Airbus-Flotte von Thai Airways International, die der Carrier von der neuen Verkehrsdrehscheibe Suvarnabhumi aus einsetzen wird," sagte Noël Forgeard, President und Chief Executive Officer von Airbus.
Mit der Auswahl der A380 durch Thai Airways International hat Airbus bereits 139 Aufträge und Kaufzusagen von 13 Kunden für das A380-Programm verbucht. Die A380 mit zwei durchgehenden Passagierdecks für 555 Passagiere entspricht neuesten und strengsten technischen Standards und wird dank modernster Technologien um 15 bis 20 Prozent niedrigere Betriebskosten und eine um 10 bis 15 Prozent höhere Reichweite aufweisen als das größte heute fliegende Flugzeug.
Die A330/A340-Familie von Airbus zeichnet sich durch maximale Einsatzflexibilität und Wirtschaftlichkeit mit unvergleichlichem Komfort für die Passagiere aus. Sie hat sich in der Kategorie der Flugzeuge mit 240 bis 380 Sitzen als klarer Marktführer etabliert, wie die bisher mehr als 820 Bestellungen von 64 Kunden belegen. 210 dieser Aufträge stammen dabei von 18 Airbus-Kunden aus dem asiatisch-pazifischen Raum.
Alle Airbus-Flugzeuge zeichnen sich durch modernste technische Eigenschaften aus, die ohne Aufpreis bereitgestellt werden: hoch entwickelte treibstoffsparende Aerodynamik (u.a. mit Winglets), extensiver Einsatz von gewichtssparenden Kohlefaser-Verbundwerkstoften (CFK), piloten- und wartungsfreundliche Fly-by-Wire-Steuerung und zentralisierte Wartung.
Airbus ist ein EADS-Unternehmen mit BAE Systems.
Quelle: eads.net