JetJournal, Ihr Informationsportal rund um die Luftfahrt
Berichte, Hintergründe und Reportagen der allgemeinen Luftfahrt, der zivilen Fliegerei und der Luftwaffen aus aller Welt.
Bienenfarm
-
Demnächst: Stearman and Friends
-
Foto der Woche 51-2023
N2S-5 Stearman, N9478H, mit Smoke unterwegs, Flugplatz Bienenfarm 2023
-
Stearman and Friends 2021
Seit mehr als 30 Jahren fahre ich daran vorbei. An Bienenfarm. Auf dem Weg nach Berlin, den mein Auto mehrmals im Jahr findet, stand seit jeher kurz vor Nauen ein Wegweiser zum Flugplatz Bienenfarm. Richtig ernstgenommen habe ich ihn nicht, bis vor 2 Jahren.
Da wurde mir erstmal wirklich ein Ergebnis der "Übernahme" des Flugplatzes durch die QUAX-Flieger bewusst. 2019 ein Ostblock Fly-In, der Name etwas übertrieben, nicht die gesamte Luftflotte des "Ostblocks" flog ein, aber auch die eine oder andere Yak-52.
Das Ereignis damals noch "mitgenommen", jetzt, 2 Jahre später und nach langen Monaten der Airshowpause, ein anderes Bild.
Das Stearmans and Friends stand an, ein Fly in des Boeing Trainers aus den 1940ern und seinen Kumpels. Normalerweise nicht auf meiner To-Do Liste aber aufgrund fehlender anderer Möglichkeiten stehend, entpuppte sich das Event dieses mal als professionell organisiert, sehr gut besucht und beflogen.Das hätte ich ja nicht erwartet, ca. 200 Flugzeuge, davon knapp 20 Stearmans. Die Boeing Schuldoppeldecker tragen übrigens verschiedene Bezeichnungen, von PT-17, über A75 bis N2S. Die Bezeichnung spiegelt des Ausrüstungszustand und Motorisierung wider, zusätzlich Verwendungsbezeichnungen (PT-17) der U.S. Army und U.S. Navy (N2S).
Ein wenig durcheinander, eine echte Logik erschließt sich (mir) nicht, aber alle sprechen wir der Einfachheit halber mit "Stearman" an.Aufgrund der bekannten Restriktionen war die Anzahl der Zuschauer begrenzt. Tickets konnten vorab online geordert werden, mittels QR-Code klappte der Zugang relativ flott. Diverse Rufe nach "mehr Zuschauer" kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Das Gelände war ehrlicherweise - voll. Mehr Zuschauer dort lassen keinen besseren Blick zu. Das könnte zu Frustrationen führen, denn die Erwartung "Flugzeuge am Himmel" wurde erfüllt, aber natürlich alles sehr hoch, weit weg und kaum fotografisch zu erfassen. Leider auch teilweise gar nicht zu sehen.
An die Start- und Landebahn war überhaupt kein rankommen, weder mit noch ohne Kamera.Nort American T-6 Texan im Vorbeiflug.
Stearmans in Parkposition
Dennoch eine sehr gute organisatorische Leistung, die Masse und Qualität an historischen Flugzeugen zusammenzutrommeln. Es wird nicht leicht sein, allen gerecht zu werden, den (zahlenden) Zuschauern, den (selbst zahlenden) Piloten und Mitfliegern und dem allgegenwärtigen Ordnungsamt samt Flugaufsicht.
Ich hoffe, dass die Organisatoren daraus keine Airshow machen wollen. Eigentlich ist es ein come-together mit Gästen, es wird ein wenig geflogen. Dabei darf es gern bleiben. Leider gab es in der Vergangenheit genug Airshowkonzepte, die immer größer wurden, nach einigen wenigen Durchführungen platzte der Ballon und niemand hörte mehr davon.Trotzdem natürlich beeindruckend, wenn die P-51 Mustang am Himmel röhrt und immer tiefer und schneller reinkommt.
Apropos röhrte, zum Glück ist der Platz Bienenfarm sehr weit weg von Lebensmittelpunkten anderer Menschen. Potenziell also keine Lärm-Beschwerden oder Klima Proteste. Zur Beruhigung der Symphatisanten der Greta-Fraktion: Wir kommen elektrisch an, das muss reichen. In der Luft muss AvGAs verbrannt werden ;) , das wollen wir hören, sehen und riechen!Eine Bücker 131 der Quaxe.
Alle weiteren Bilder sowie jede Teilnehmer Stearman findet Ihr in unserer Galerie!Abschließend will ich sagen, dass ich das Engegement der Veranstalter und Teilnehmer sehr hoch bewerten möchte, gerade mit Blick auf das Datum: Anfang Juli 2021. Nichts war und ist sicher, daher Hals und Beinbruich bis zum nächsten Event, wenn es wieder heißt: kurz vor Nauen links abbiegen!
Text und Fotos: J.K., JetJournal 2021
-
Vintage Aerobatic World Championship 2025
Vintage Aerobatic World Championship (VAWC) 2025 – Bienenfarm
Die Vintage Aerobatic World Championship (VAWC) ist eine Kunstflugmeisterschaft für Flugzeuge, die älter als 50 Jahre sind. Bis Anfang 2025 war mir dieses Event unbekannt – bis klar wurde, dass es wohl die einzige größere Veranstaltung des Jahres auf der Bienenfarm sein würde.
Die VAWC wurde ursprünglich in Nordeuropa ins Leben gerufen und fand inzwischen bereits ein halbes Dutzend Mal statt, auch in Deutschland. Veranstalter waren diesmal unter anderem die Mitglieder des QUAX-Vereins, die sich auch ums Marketing kümmerten. Das Gelände war gut gefüllt – zumindest am Samstag, obwohl die Wertungsflüge bereits einige Tage zuvor begonnen hatten.
Kommunikation: Fehlanzeige
Leider fehlte es an transparenter Information. Weder online noch vor Ort gab es Programme, Flugpläne oder Ergebnisse. Was genau geflogen wurde, wer am Steuer saß, nach welchen Kriterien gewertet wurde und wer am Ende gewann – all das blieb unklar.
Auch der Moderator konnte nicht überzeugen. Gut, dass die Lautsprecher nur im Bereich des „Global Ground“ standen – an anderen Tagen hatten sie Fotostrecken ohnehin eher gestört.
Erwartungen vs. Realität
Ich hatte mich auf viele historische Flugzeuge in der Luft gefreut, zumal parallel das Bücker-Treffen stattfand. Doch die Enttäuschung war groß:
-
Ein Großteil der Wertungsflüge am Samstag wurde mit denselben Maschinen absolviert.
-
Formationsflüge oder besondere Vorführungen blieben aus.
-
„Schöne, alte Flugzeuge vor blauem Himmel“? Fehlanzeige.
Stattdessen waren die Rundflüge stark ausgelastet – nachvollziehbar, schließlich müssen Verein und Veranstaltung finanziert werden.
Verbesserungspotenzial
Anstatt fast ausschließlich auf Rundflüge zu setzen, wäre ein breiteres Catering-Angebot für die vielen Besucher vermutlich sinnvoller gewesen. Standgebühren für externe Anbieter hätten zusätzliche Einnahmen generieren können.
In Gesprächen rund um das Event war leider überwiegend negatives Feedback zu hören. Schade, denn die Organisation an sich war – wie fast immer auf der Bienenfarm – gut.
Fazit
Unterm Strich bleibt ein eher fader Beigeschmack. Für 2026 werde ich mir wohl wieder andere Veranstaltungsorte aussuchen – in der Hoffnung, dort mehr historische Flugzeuge und abwechslungsreicheren Kunstflug zu erleben
Bücker Flugzeuge in Reihe. Sehr schön anzusehen, wenn auch nicht schön abzulichten. Gut wäre es, wenn Ihr nicht dauernd die Flugzeuge abdecken würdet und nicht darunter Eure Picknicks macht. Warum ich das sage? Wir möchten Flugzeuge fotografieren und keine Menschen (dürfen es teilweise auch nicht, bzw. nicht veröffentlichen, wenn Ihr mit druaf seid!).
Eine LF-107 Lunak, OK-0975. Wenn man den Begriff zeitlos bemühen möchte, dann ist er hier angebracht. Die Maschine ist sicher über 70 Jahre alt.
Fokker DR.1 Replica, D-EWWI. Kam mir ein bischen wie im Zirkus vor, aber die Maschine und der Pilot beherrschen den Kunstflug.
An diesem Wochenende im August 2025 DAS Arbeitspferd: Bücker Bü-133D-1, D-EIII. Die Triple I war ständig in der Luft zu sehen.
Weitere Bilder demnächst in der Galerie.
Dieser Beitrag wurde mittel KI optimiert. Alle Bilder sind händisch fotografiert und nicht durch KI erstellt oder verändert worden. -
letzte Artikel

Vintage Aerobatic World Championship 2025

Foto der Woche 33/2025
