Das Austellungsgelände Teilt sich in zwei Bereiche, einem öffentlichen und einen nichtöffentlichen, wobei der Zugang nicht verschlossen ist eine Besichtigung beider Teile geduldet wird.
Im öffentlichen Teil stehen die restaurierten bzw. lackierten Maschinen, auf neuen Sockeln bzw. im frisch gesäten Gras.
Die meisten Ausstellungsobjekte sind bezeichnet und abgesperrt.
Die größeren Flugzeuge und Hubschrauber sind weitesgehend frei zugänglich. In diesem Bereich befindet sich auch ein größeres Tor zu Rollbahn des Flugfhafens Zhulhany, neue Ausstellungsobjekte werden von hier angeliefert.
Die einzige Verpflegungsstation (Pommes Bude..) daneben hat die Eröffnungsfeier aber leider nicht überlebt.
Nordöstlich von diesem Museumsrundweg reiht sich der nichtöffentliche Teil an. Hier stehen die nicht restaurierten Maschinen, Bewaffnungen, Wracks und vieles mehr. Zu diesem "vielen mehr" gehören neben ehemaligen Werkstätten und Garagen auch ein kleinerer Tower, ein gedeckter Bunker und einige offene Stellplätze. Selbst die Abstell- und Rollbahnen sind natürlich nicht restauriert, nicht repariert und sind Zeugnisse von 50 Jahren Luftfahrt an diesem Ort.
Dieser Teil war für mich natürlich wesentlich interessanter als die "neu angestrichenen" Flugzeuge und ich verbrachte 80 % meiner Zeit in diesem Bereich.
Mein Besuch erfolgte allerdings schon vor einem guten Jahr.
In Kiew/Zhulhany hat man Großes vor, jeder weitere Besuch wird also eine komplett andere Situation zeichnen.
Vielleicht ist die öffentliche Verkehrsanbindung im nächsten Jahr besser gelöst und die Taxifahrer kennen den Weg.
Sicher, so eine Industrie- und Garagenhofirrfahrt aus einem Wolga heraus hat was, aber nach 30 min sollte der überforderte Fahrer schon auf den eigenartigen Journalisten mit den Abbiegeanweisungen hören. Übrigens fahre ich der Ukraine/in Russland/GUS möglichst mit Wolga Taxis, so wird der Besuch der MiG Flugzeuge erst authentisch..
In diesem Bericht sollen nun die ersten 40 der knapp 100 ausgestellten Flugzeuge, Hubschrauber und Bewaffnungen gezeigt werden, alphabetisch sortiert. Im Teil 2 folgt der weitere Rest.
Antonow An-2, UR-54812 lackiert in den ukrainischen Nationalfarben.
Diese An-2 (ohne Kennung) zeigt Ihr "Innenleben",
An-24 B, CCCP-46801, a. D. 1991, eine Maschine aus Kiewer Produktion
An-24 B, CCCP-46245, a. D. 1993, auch eine Kiewer Produktion,
Beide Exemplare standen dem Kiewer Institut für Zivilflugzeugbau zur Verfügung.
Eine weitere, schon restaurierte An-24 B, UR-46569,
Wenn ich in diesen Berichten von "restauriert" spreche, so sind die Maschinen komplettiert, lackiert und meist versiegelt. Eine aufwändige, echte Restaurierung ist das natürlich nicht, aber es stehen auch noch keine Ausstellungshallen zur Verfügung.
Featured
Ukrainisches Luftfahrtmuseum Kiew/Zhulhany (Teil 1)
Jan Koennig
Zugriffe: 20320
Seite 1 von 7