Am 28. September ging in Nörvenich, mit der Auflösung der 3. Staffel des Lufttransportgeschwaders 61 eine Ära zu Ende. Nach 35 Jahren Hubschrauberbetrieb verlegen die letzten Maschinen bis zum Ende des Jahres ins Heimatgeschwader nach Penzing, ins neu aufzustellende Hubschrauber-Transport-Geschwader (HTG) nach Holzdorf oder nach Hohn (LTG 63).
Die Geschichte des Hubschrauberstandortes Nörvenich reicht zurück bis ins Jahr 1964. Gegründet als Hubschrauberlehr- und Versuchsstaffel mit Sitz in Fürstenfeldbruck wurde die noch junge Staffel zwei Jahre später dem Hubschraubertransportgeschwader 64 unterstellt. Als 2. Staffel verlegte sie 1971 nach Fassberg um 1975 weiter nach Ahlhorn zu ziehen.
Den Weg nach Nörvenich fanden die ersten 8 Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D im Jahre 1982, denn die in Bonn sitzende Bundesregierung und das Kölner Luftwaffenführungskommando waren für einen großen Teil der VIP- und Transportflüge verantwortlich.
Mit der Auflösung des HTG 64 fand 1994 die neue 2. Hubschrauberstaffel der Flugbereitschaft des BMVg im Liegebereich C des Fliegerhorstes Nörvenich ihre neue Heimat und man begann mit dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur. Währenddessen verließen die im selben Liegebereich stationierten A-10 Thunderbolt den Fliegerhorst und das ganze Gelände glich eher einer Baustelle. Hinzu kam die Herausforderung den Flugbetrieb aufrecht zu erhalten, bei gleichzeitiger Aufnahme 12 weiterer Hubschrauber. Dies gelang durch die zeitweise Verlagerung der VIP-Flotte nach Köln/Wahn, bis Anfang 1995 alle Baumaßnahmen abgeschlossen waren.
Am 11.04.2000 kam mit der Let 410UVP (53+10, 53+11) ein weiteres Luftfahrzeugmuster nach Nörvenich. Beide Maschinen wurden in die Hubschrauberstaffel integriert um am 01.07.2000 als 3. Staffel des Lufttransportgeschwader 61 neu aufgestellt zu werden.
Durch den Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin, reduzierte sich der Transportbedarf erheblich, sodass in den folgenden Jahren beide Let 410, als auch ein Teil der Hubschrauberflotte ausgemustert bzw. verlegt wurden.
SAR-Standorte der Hubschrauberstaffel Nörvenich
Bezeichnung |
Standort |
von |
bis |
|
SAR 31 |
|
Diepholz |
01.01.1999 |
25.10.2000 |
SAR 41 |
|
Nörvenich |
16.01.1961 |
Heute |
SAR 46 |
|
Malmsheim |
01.04.1998 |
Heute |
SAR 72 |
Christoph Europa 1 |
Würselen |
15.08.1974 |
08.03.1996 |
Merzbrück |
09.03.1996 |
01.03.1998 |
||
SAR 73 |
Christoph 23 |
Koblenz |
31.01.1995 |
01.04.1999 |
SAR 76 |
Christoph Europa 2 |
Rheine |
01.01.1995 |
30.01.1998 |
Eingesetzte Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D (Ab 01.01.1994)
Registration |
Seriennr. |
Aktueller Standort |
Datum |
Bemerkung |
70+51 |
8111 |
Hohn |
08 / 2006 |
|
70+69 |
8129 |
Holzdorf |
09 / 2006 |
|
70+72 |
8132 |
Holzdorf |
10 / 2006 |
Aktualisiert |
70+78 |
8138 |
Landsberg |
2006 |
|
70+83 |
8143 |
Landsberg |
09 / 2006 |
Aktualisiert |
70+92 |
8152 |
Landsberg |
10 / 2006 |
Aktualisert |
71+00 |
8160 |
|
1996 |
Flugunfall Dortmund |
71+01 |
8161 |
Landsberg |
2000 |
|
71+13 |
8173 |
Landsberg |
2000 |
|
71+20 |
8180 |
Holzdorf |
2006 |
|
71+28 |
8188 |
Holzdorf |
1997 |
|
71+29 |
8189 |
Landsberg |
09 / 2006 |
|
71+30 |
8190 |
Landsberg |
2006 |
|
71+31 |
8191 |
Landsberg |
2002 |
|
71+41 |
8201 |
|
2005 |
Ausgesondert |
71+49 |
8209 |
Landsberg |
09 / 2006 |
Aktualisiert |
71+55 |
8215 |
Hohn |
2002 |
|
71+59 |
8219 |
Hohn |
2000 |
|
71+62 |
8222 |
Ingolstadt |
2000 |
|
71+71 |
8231 |
|
2000 |
Ausgesondert |
71+74 |
8234 |
Toplicane |
2005 |
|
Gastmaschinen am Tage des Auflöseappells
Aus Hohn kam die sonderlackierte UH-1D (71+57)
71+57
71+57
71+57